Veränderung ist Programm und ein kontinuierlicher Prozess

Weitreichende Veränderungen prägen den Megatrend „Industrie 4.0“ und stehen als diesjähriges Leitthema auch im Fokus der 360Akademie: Vernetzung, Kooperation und lebenslanges Lernen sind nur einige Schlagworte, die Produkte, Projekte, Arbeit und Leben bestimmen werden.

Wie man Prozesse der Veränderung in Netzwerken, in Teams, als Mitarbeiter und als Mensch gestalten kann, war Anfang Mai Thema bei der 2. Netzwerkveranstaltung der 360Akademie. Rund 70 Gäste folgten dem interaktiven Format – genannt „Fishbowl“ angelehnt an die kreisförmige Anordnung: Die Gesprächsgäste kommen nach und nach im wörtlichen Sinne in die „Runde“ und verabschieden sich im Laufe der Zeit auch wieder ins Publikum, von dort rückt ein neuer Gast nach vorne. So gingen Podium und Publikum ineinander über und es kam zu einem bewegten, anregenden und interdisziplinären Austausch moderiert von Insa Lüdtke, freie Journalistin und verantwortlich für Strategie und Kommunikation der 360Akademie.

Veränderung ist ambivalent

Menschen müsse man im Hinblick auf Veränderungen mitnehmen, betonte Sigi Hänger, freier Musiker und Musiklehrer sowie Berater für die Musikindustrie. Das gelinge, wenn man ihnen eine klare Vision vermitteln könne. Als Energie und Triebkraft sei es für ihn unerlässlich, so Hänger, „selbst mit dem Herzen dabei zu sein.“ Claudia Fürst, Partner bei Management Partner, ergänzte: „Veränderung ist grundsätzlich ambivalent“, erklärte die Unternehmensberaterin und studierte Psychologin. Veränderung kann Menschen sowohl neugierig als auch unsicher machen. Deshalb sei es wichtig, Menschen in die zahlreichen Entscheidungen einzubeziehen und ihnen jeden Schritt zu erklären, so Fürst. Dirk Kochan, Kollege und Partner bei Management Partner, unterstrich: „Das kann ein spannender und sogar ein spielerischer Prozess sein“, den es bewusst zu gestalten gelte.

Transparenz als Basis

Ein weiterer Aspekt im Hinblick auf Veränderung sei es, nicht nur den Kunden zu sehen, sondern auch auf Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen, sagte Timm Reichold, Inhaber von Feinkost Dittmann, einem Familienunternehmen mit 1.000 Mitarbeitern. Bei einem Werk in der Türkei habe das Unternehmen kürzlich einen Gebetsraum eingerichtet. Auch Thomas Hetzel, Inhaber der Ingenieursgesellschaft Hetzel und Mitbegründer der 360Akademie sowie der auf Immobilien spezialisierten Unternehmensberatung Zyklu5 berichtete über seine positiven Erfahrungen, Mitarbeiter in die Jahreszielplanung einzubinden. Dass Transparenz auch für den Kunden eine tragfähige Basis für Veränderung darstellt, zeigte Evmarie Zell, Abteilungsleiterin Immobilien Portfolio Management Kubus360, auf. Auch wenn das Wissen um die Zahlen zunächst einmal wehtun mag. Dann gehe es darum, mit dem Kunden zusammen den Kundennutzen zu ermitteln und im Rahmen eines Masterplans die Realisierung zu planen.

Bedürfnisse als Impuls für Veränderung

Als der Handball Bundesligist Frisch Auf! Göppingen in die erste Liga aufstieg, brachte das zahlreiche Veränderungen mit sich, berichtete der ehemalige Handballprofi und heutige Geschäftsführer, Gerd Hofele. Man entschied sich etwa dafür, nicht mehr nur in die Beine, sondern auch in die Steine, zu investieren. Nur mit dem multifunktionalen Gebäudekomplex, der EWS Arena,  konnte sich der Verein von einst als Unternehmen aufstellen. Mittlerweile hat die Realität die Vision von einst fast überholt, so sind selbst die Kapazitäten durch Inhaber von Dauerkarten bald erschöpft. Welche Potentiale es haben kann, andere an der eigenen Dynamik teilhaben zu lassen, beschrieb Thomas Ohl, ehemaliger Fußballspieler und jetzt verantwortlich für die Unternehmenskommunikation und Sponsoring des Vereins. Dabei sei ein lebendiges Netzwerk aus engagierten und begeisterungsfähigen Menschen für beide Seiten die wichtige Basis, denn „Veränderung gelingt nur miteinander.“ Auch die 360Akademie versteht sich in dieser Hinsicht als Plattform für Mitarbeiter und Kunden und schafft den Rahmen, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Kontakt:
360Akademie e. V.
Vogelrainstraße 25
70199 Stuttgart
Tel.: (+49) 711.664815-10
Fax: (+49) 711.664815-80
E-Mail: mail@360akademie.de